Der Presse-Ratgeber vom Presserat

Der Presserat gibt auf ratgeber.presserat.ch Praxistipps für Schweizer Journalisten. Die Website ist prima als Nachschlagewerk zu gebrauchen. Und eine App für den Journi unterwegs gibt es auch.

Ratgeber Schweizer Presserat

Der Ratgeber führt insgesamt 67 Punkte auf, unterteilt in verschiedene Themengebiete wie „Recherchieren“, „Interview, Recherchegespräch, Meinungsumfragen“ oder „Sperrfristen, Plagiat“. Die einzelnen Antworten haben immer die gleiche Abfolge: Zuerst kommt der Grundsatz, dann Hinweise, Regeln und Beispiele, zum Schluss eine Checkliste und Links zu ähnlichen Fragen.

Hier einige Beispiele zum reinklicken:

7. Darf ich ein Gerücht veröffentlichen?

18. Wann und wie sind Antworten zu autorisieren?

31. Was tun, wenn ich die Sperrfrist brechen will?

42. Wann geht bei öffentlichen Personen die Privatsphäre vor?

52. Muss ich Symbolbilder und Bildmontagen kennzeichnen?

66. Akzeptiere ich Geschenke und Vergünstigungen?

Die Printausgabe, die heute in Bellinzona vorgestellt wird, hat satte 196 Seiten – man kann sie hier für 20 Franken bestellen. Natürlich ist sie dreisprachig, wie auch die Apps, die nächste Woche verfügbar sein sollen. Es ist auf jeden Fall eine sehr gute Idee, den gestressten Journalisten mit einer App zu versorgen, über die er im Bedarfsfall über das Handy nachschlagen kann, was er wissen will.

Vorläufiges Fazit: Very well done! Nicht nur optisch und aus Usability-Sicht eine Wohltat gegenüber der bisherigen, nur umständlich benutzbaren Website – auch inhaltlich ein Kontrapunkt zur gemeinhin recht langfädigen Kommunikationsweise. Jetzt braucht es nur noch Journis, die diese Richtlinien lesen und umsetzen. Wichtig wäre es auch, dem Presserat Rückmeldungen zu geben, wenn man überhaupt nicht einverstanden ist in einzelnen Punkten bzw. einzelne Ratschläge als völlig realitätsfremd empfindet.