Die demokratisch gewählten Radios heissen: 24, Zürisee & NRJ

Wenn das Volk entscheiden könnte, würde sich laut einer repräsentativen Umfrage, eine Mehrheit für Radio 24, Radio Zürisee und Radio Energy Zürich entscheiden. Beim TV ginge eine Vox-populi-Konzession an TeleZüri.

Die Representative Umfrage des Instituts GfS Bern, die im Auftrag des Tamedia-Konzerns durchgeführt wurde und im SonntagsBlick erschien, spricht eine deutliche Sprache: Wenn die Zürcherinnen und Zürcher bestimmen könnte, wer im Grossraum Zürich eine Radiokonzession erhält nennen 55 Prozent Radio 24. 51 Prozent der Befragten sprachen sich für Radio Zürisee aus und 46 Prozent möchten, dass Radio Energy Zürich weiterhin auf Sendung bleiben kann.

Keine Freude an der Umfrage dürfte Radio-1-Chef Roger Schawinski haben. Obwohl er in den letzten Monaten mit seinem «Radio für Erwachsene» ständig im Medienfokus stand und eigentlich genügend Aufmerksamkeit gehabt haben sollte, erhält Radio 1 vom Volk nur eine Zustimmung von 30 Prozent. Die Umfrage sei unsinnig, sagt der Radiopirat gegenüber dem SonntagsBlick. Die Beliebtheit sei kein Kriterium für eine Konzession, sonst hätte ein neuer Sender ja gar keine Chance.

Deshalb möchte Schawi vielleicht wieder Fernseh-Boss werden: In Zürich, Schaffhausen und im Thurgau würden fast 60 Prozent der Befragten TeleZüri eine Konzession erteilen. Tele Top kommt hingegen nur auf 16 Prozent.

Die Zürcher Regierung spricht sich für eine Vergabe an Tele Top aus. Bei den Radios favorisiert der offizielle Kanton Zürich Radio 1. Der Artikel im SoBli heisst drum auch «Bei Regierung top, bei Hörern Flop». (pv.ch)


               Die beliebtesten Zürcher Volksradios (vlnr.)
    (Bilder: silvesterzauber.ch/curling-wetzikon.ch/radioplay.ch)