Nach wie vor verdienen Verlage mit Tageszeitungen gutes Geld. Aber tun sie das auch in Zukunft? Wird dieses Produkt untergehen? Und wenn ja, wann? Eine kleine Auswahl von prophezeiten Sterbedaten der Tageszeitung.
Le Figaro, Titelseite vom 27. März 1935, Bild: gallica.bnf.fr
Here are the premises I have. Number one, there will be no media consumption left in 10 years that is not delivered over an IP network. There will be no newspapers, no magazines that are delivered in paper form. Everything gets delivered in an electronic form.
Steve Ballmer 2008 in der „Washington Post“ (netzwertig.com)
Zugegeben, die Zeitangabe der 10 Jahre in der Überschrift ist eine grobe Schätzung. In den USA könnte es schon zwei, drei Jahre vorher so weit sein. Die ersten regionalen Zeitungen in den USA geben die Papier-Ausgaben bereits auf. Im deutschsprachigen Raum dürfte es wohl erst in ungefähr 10 bis 15 Jahren so weit sein.
„In 10 Jahren gibt es keine Tageszeitungen mehr“ (netzwertig.com, Marcel Weiss, 2009)
Die Statistik sagt uns voraus: 2022 werden noch ca. 11 Millionen Exemplare verkauft – und 2034 ist dann Schluss.
„Statistisch berechnet: Im Jahr 2034 erscheint die letzte gedruckte Tageszeitung“ (journalistiklehrbuch.wordpress.com, Klaus Meier)
Die Werbewoche hat die computerisierte Kristallkugel betreffend die Entwicklung in der Schweiz befragt und kommt auf das Jahr 2045.
„Trend-Zeichen: Die letzte Zeitung erscheint in der Schweiz im Jahr 2045“ (werbewoche.ch, cjw)
Es ist doch so wie mit allen Voraussagen, die weit in die Zukunft reichen, egal ob von selbst ernannten Trend- oder Zukunftsforschern, oder wie in diesem Fall von einem echten Professor: Niemand kann sagen, wann und ob überhaupt jemals die letzte Tageszeitung auf Papier erscheint.
„Warum Bild weiterhin Europas Nummer 1 ist … und Tageszeitungen auch nicht 2034 sterben“ (meedia.de, Jens Schröder)