Zum Ausklang eines wechselvollen Jahres wollen wir noch einmal auf die Redaktions-Leiter der hiesigen Printmedien blicken: Wer erklomm im 2007 ein paar Tritte nach oben, wer fiel hinunter? Eine Übersicht nach Monaten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Relevanz.
Januar
Im Cockpit der Automobilrevue nimmt Peter Ruch Platz. Er bekommt das Steuerrad von Max Nötzli in die Hand.
Arthur K. Vogel geht beim Bund den Bund seines Lebens ein. Bei der auf der Tamedia-Abschussliste stehenden Hauptstadt-Zeitung schafft sich seither der ehemalige Nahost-Korrespondent des Tagi mit einem eigenwilligen Führungsstil nicht nur Freunde.
Februar
Bei der Basler Zeitung darf Matthias Geering das ad interim (a.i.) auf der Visitenkarte tilgen. Er übernimmt definitiv das Szepter bei der BaZ, das er – nach dem Burn-out von Vorgänger Ivo Bachmann – schon eine Weile in der Hand hielt.
Tennis-As Marc Walder wechselt von der Schweizer Illustrierten zum Sonntagblick. Bei der SI darf sich Verlagsleiter Urs Heller vorübergehend mit dem Titel CR a.i. schmücken. –> siehe auch März und August
März
Blick-Chef Werner de Schepper muss beim Blick das Weite suchen. Der Theologe aus Olten wird a.i. ersetzt durch Rolf Cavalli. –> siehe auch August
April
Beim Magazin, der samstäglichen Gratis-Beilage von Tagi, BZ und BaZ, löst Finn Canonica Res Strehle ab, der seinerseits in die Chefetage vom Tagi einzieht und dort Roland Schlumpf ersetzt.
Mai
Alles ruhig in der Schweizer Medienlandschaft
Juni
Andreas Durisch gibt die Leitung von Facts ab, das zugleich Geschichte wird. 64 Kolleginnen und Kollegen verlieren ihren Job. Auch bei Cash wird der Geldhahn zugedreht, 40 Stellen fallen weg, Dirk Schütz räumt beleidigt das Feld. –> siehe September
Ringiers „Health Unit“ verliert ihren prominenten Doktor. Samuel Stutz hat Angst vor der Altersstarre und beendet nach 20 langen Jahren seine Gesundheit Sprechstunde.
Juli
Peter Schuppli, der sich lange zierte, wird doch noch Chefredaktor bei der Finanz und Wirtschaft. Er übernimmt die Führung des Geldblattes aus dem Hause Tamedia von Victor Breu, der notgedrungen in die PR-Branche wechselt.
Bleiben wir beim Thema Geld und Geist: Urs Aeberli löst beim Aktionärs-Heft Stocks Hansjörg Ryser ab, der von Springer-Adlatus Ralph Büchi unsanft zur Bilanz geschickt wird.
August
Bernhard Weissberg wird erwartungsgemäss Blick-Chef. Er muss sich Marc Walder unterordnen, der Leiter Ringier-Zeitungen und Sportchef wird.
Daniel Steil leitet zugleich interimistisch die Redaktion der Gratis-Abendzeitung heute, die bisher von Weissberg geführt worden war.
Bei der Coop-Zeitung gibt Kathy Hörisberger auf. Nachfolger wird Matthias Zehnder, der bisher vor allem als High-tech-Publizist und Konsumberater für Elektronisches aufgefallen war.
Ursula Fraefel wird neue Chefin bei der Thurgauer Zeitung. Das Tamedia-Blatt aus Mostindien verabschiedet gleichzeitig Andreas Netzle.
September
Bei der Bilanz muss René Lüchinger seinen Schreibtisch räumen. Er wird ein wenig später ersetzt durch den vom verblichenen Cash übrig gebliebenen Dirk Schütz. –> siehe auch Juli
Die Kunst- und Kulturzeitschrift du hat nach längerer Vakanz wieder einen Chefredaktor: Der Germanist und Volkskundler Walter Keller (Alltag, Scalo) übernimmt die Redaktionsleitung des chronisch defizitären Edelheftes. Neue du-Freunde und Eigentümer werden Oliver Prange, Persönlich-Verleger, und Matthias Ackeret, seines Zeichens auch als Blocher-Souffleur tätig.
Rolf Leeb bringt Nachrichten frei Haus auf den Punkt.ch. Der Luzerner darf mit Geld aus Österreich die schönste Gratiszeitung des Landes machen, hadert aber seither mit der versprochenen Hauszustellung.
Oktober
Gion Stecher wird publizistischer Gesamtleiter der TV-Heftli von Axel Springer. –> siehe auch November
November
Der oberste Beobachter, Balz Hosang, kündigt publikumswirksam seinen Rückzug an, darf aber künftig die publizistische Gesamtverantwortung der grössten abonnierten Publikumszeitschrift der Schweiz inne halten. Ein Nachfolger für Hosang wird noch gesucht.
Noch publikumswirksamer gebärdet sich Multimedia-Redaktor Martin Spieler, eigentlich Handelszeitungs-Leiter, aber auch auf Radio und TV omnipräsent. Er wird zusätzlich Leiter Publizistik Wirtschaftszeitschriften beim Axel Springer Verlag Schweiz.
Dezember
Philippe Pfister leitet das News-Desk und bringt für Tamedia, BaZ und BZ (und gegen AZ und .ch) für ein gesetzteres Publikum Meldungen vom Vortag auf maximal 2400 Zeichen gratis unter die Leute.
Der langjährige Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung, Franz C. Widmer, tritt in den Ruhestand. Seine Nachfolge hat Thomas Dähler angetreten. Das Blatt hat sich kurz darauf AZ-Verleger Peter Wanner gepostet.(pv.ch)