Was liefern die Schweizer Nachrichtenportale zur Fussball-WM? Quiz und Tippspiele, Bock-Orakel und Raketen-Uhren. Eine kleine Übersicht.
Gianni Wyler am Strand (Bild: Screenshot Blick.ch)
Watson.ch macht Schweizer WM-Spieler zu Senderinhosa, Von Bergeto und Xhakão da Costa und zeigt einen 87-Jährigen, der „jongliert wie ein junger Fussballgott“. Wer noch nicht weiss, wo er die Spiele auf einer Leinwand zusammen mit anderen schauen soll, wird in einer Liste bedient, die Leinwände in ausgewählten Regionen präsentiert.
20min.ch liefert ein WM-Quiz, einen falschen Ronaldinho, der vor Messi niederkniet sowie die Möglichkeit, am Second Screen „live über umstrittene Schiedsrichterentscheidungen, spezifische Spielsituationen und dergleichen mehr abzustimmen“, wie eine Pressemitteilung mitteilte. Ein Artikel widmet sich zudem der Frage, wie lange man sich in welcher Ortschaft vor dem Livescreen aufhalten darf.
Blick.ch orakelt – für das Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien sagt das Bock-Orakel ein 2:1 für Brasilien voraus. In der ersten Folge des Blick-WM-Studios werden Samba-Tänzer in der Schweiz gezeigt, ein auf Facebook geteilter Fallrückzieher eines Schweizer Spielers am Pool. Und Korrespondent Gianni Wyler meldet sich zu Wort unter einer Palme am Strand.
Tagesanzeiger.ch hat die Zeit in vier Phasen aufgeteilt, wie der stellvertende Newsnet-Chef Samuel Reber in einer Medienmitteilung erklärt: „Pre-Game, Game, Post-Game und Post/Pre-Game“. Vor Ort sind drei Reporter, ein Videojournalist und ein Fotograf. Ein Liveticker findet sich unter dem Titel Nachspielzeit.
Nzz.ch organisiert ein WM-Spiel, bei dem man „tolle Preise“ gewinnen kann, so eine „Raketen-Uhr“. Weiter gibt es das WM-Blog Bloginho von Tjerk Brühwiller und Tobias Käufer oder die Reportage „Zwei Wege, ein Ziel“ über Gökhan Inler und Valentin Stocker.
Verfolgenswert ist auch das Projekt Brafus der Journalisten Christian Frey, Birte Fuchs und Kai Schächtele, die per Video Geschichten aus Brasilien erzählen.