Aus 750 Bewerbern hat das Schweizer Fernsehen neun neue Praktikanten für die 18 Monate dauernde Ausbildung in Fernsehjournalismus ausgewählt.
Bereits zum fünften Mal bietet das Schweizer Fernsehen den 18-monatigen Lehrgang «Ausbildung als Fernsehjournalist/in» an. Er führt Nachwuchsjournalisten ins Fernsehhandwerk ein. Letzten Januar gingen über 750 Bewerbungen für die offenen Stellen in den Abteilungen Information, Unterhaltung, Kultur und Sport ein. Nach einem ausführlichen und anspruchsvollen Auswahlverfahren konnten sich diese Woche neun Auszubildende über eine Zusage freuen. Der Praxislehrgang startet am 1. September 2009.
Eine fundierte Grundausbildung in Fernsehjournalismus erhalten:
Abteilung Information (5)
Corinne Eisenring (Jg. 1985), aus Dietikon
Rachel Honegger (Jg. 1977), aus Zürich
Franziska Ramser (Jg. 1980), aus Bern
Stephan Rathgeb (Jg. 1978), aus Meilen
Rahel Sahli (Jg. 1978), aus Bern
Abteilung Kultur (1)
Sibilla Semadeni (Jg. 1977), aus Zürich
Abteilung Sport (2)
Mario Gehrer (Jg. 1980), aus St. Gallen
N.N. (ein/e weitere/r Kandidat/-in, welche/r noch nicht kommuniziert werden kann)
Abteilung Unterhaltung (1)
Isabelle Mathys (Jg. 1981), aus Bern
Sieben Stagiaires werden im Sommer ihren 18-monatigen Stage in der Informationsabteilung des Schweizer Fernsehens abschliessen. Alle sieben erhalten von SF auch einen Folgevertrag. Die frohe Botschaft teilte SF-Chefredaktor Ueli Haldimann in einem Mitarbeiter-Newsletter mit. Bereits im Abschluss befinde sich – so Haldimann weiter – das Selektionsverfahren für den nächsten Stagiairejahrgang.
Hier die Namen unserer neuen Kollegen und Kolleginnen, die wir in der Medienbranche begrüssen dürfen (in Klammern ihre künftigen Redaktionen):
Isabelle Bamert (Tagesschau)
Simon Christen (Schweiz Aktuell)
Basil Honegger (Puls)
Georg Humbel (10vor10)
Roger Müller (Kassensturz)
Annik Ott (Tagesschau)
Jonas Projer (Zürich Korrespondent SF)
(pv.ch)