Spezielle Führung durchs Paul Scherrer Institut

Mitte Mai werden die freien Berufsjournalistinnen und –journalisten Zürich (FBZ) das Paul Scherrer Institut (PSI) besuchen. Aber auch festangestellte Kolleginnen und Kollegen können sich am 15. Mai 2008 über die Geheimnisse der Atomforschung aus erster Hand informieren.

Kolleginnen und Kollegen, die schon immer mal wissen wollten, was Elementarteilchen bewirken, was es mit Protonen, Neutronen, Ionen, Nullemmissionen und Sonnenenergie auf sich hat, können jetzt einen Blick in die Forschung und in die Zukunft wagen: Das renommierte Paul Scherrer Institut öffnet exklusiv für die FBZ seine Türen. Wer Wissenschaft begreifen und Technik verstehen will, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Das PSI ist das grösste – und einzige – nationale Forschungsinstitut: 1200 Menschen arbeiten hier und entwickeln, bauen und betreiben komplexe Grossforschungsanlagen.
Über 20 Exponate präsentieren die Forschungsschwerpunkte, zum Beispiel:

  • Die Protonentherapie zur schonenden Tumorbestrahlung
  • Das Nullemissions-Fahrzeug
  • Sonnenenergie als Lösung für den drohenden Energie-Engpass

 
Eine kompetente Fachführung wird die Interessierten in die Geheimnisse der Atomforschung einweihen, wobei Fragen aus der Laienoptik sehr erwünscht sind. Es wird zudem ein 3-D-Film präsentiert, der den Kreislauf des Kohlenstoffs, einer unserer wichtigsten Naturkreisläufe, zeigt.

Die Führung (mit Pause) dauert maximal 3 Stunden. Danach besteht die Möglichkeit, das Mittagessen auf dem Betriebsgelände einzunehmen.

                                 Unkostenbeitrag 10 Franken
                                  Anmeldung bis 5. Mai 2008

Da es sich um sicherheitsrelevante Anlagen handelt, müssen die FBZ vorgängig eine Teilnehmerliste einreichen. Eine Anmeldung, auch fürs Mittagessen, ist deshalb verbindlich. Nähere Infos zum Anlass bekommt man hier. (pv.ch)

                  
Das PSI feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Seit seiner Gründung hat es sich zu einem erfolgreichen, international anerkannten Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften entwickelt. (Bild: psi.ch)