TV-Serie zur Medienethik

Der TV-Sender ARD-alpha liefert eine neue, sechsteilige Serie zur Medienethik. Und argumentiert mit Immanuel Kant.

ARD-alpha

Schulungsfernsehen? Und das auch noch am Abend? Auch wenn das der klassische öffentlich-rechtliche Auftrag wäre, gibt es sowas längst nur noch auf kleinen Spartensendern zu sehen. So wie gestern abend auf ARD alpha: Prof. Dr. Alexander Filipović, Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München, präsentierte den Start einer sechsteiligen Serie zur Medienethik. Im ersten Teil wurden Zuschauerinterviews gezeigt, es ging den Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler, das „Spiegel“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und den Empörungsjournalismus im Allgemeinen.

Und es ging um Immanuel Kant und seine Beantwortung der Frage: „Was ist Aufklärung?“:

Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalsten Graben einen nur unsicheren Sprung tun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher gibt es nur Wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit heraus zu wickeln und dennoch einen sicheren Gang zu tun.

Daß aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unausbleiblich.

Ich finde, dass die öffentlich-rechtlichen, wenn sie weiterhin eine Berechtigung haben wollen, viel öfters genau solche Fragen behandeln müssen. Dass die Sendung nicht ganz so hip daher kommt, wird wohl am tiefen Budget liegen, das für solche Sendungen bereitliegt.

In den weiteren Folgen geht es um die Zukunft des Journalismus, um ethische Probleme des Internets, um Kinder und Jugendliche im Netz, um die Ethik der TV-Unterhaltung und die Kritik daran. Folge 2 wird am Montag, 20. April 2015, um 21:45 Uhr auf ARD alpha ausgestrahlt.

Folge 1 der Serie (br.de, Video, 15 Minuten)
Die Folgen im Überblick (br.de)