Unterhaltsame, kleine Fehlerli

Zwei Jungjournalisten aus Winterthur listen kleine Patzer auf, die gestandenen Kollegen unterlaufen. Ihr nüchterner Watch-Blog fehler.li ergänzt die hiesige Medienkritik.  

«Was Sie hier finden, ist einzigartig. Wir berichten regelmässig und kritisch über Fehler im tagesaktuellen Journalismus», so der Anspruch von fehler.li. Hinter der in der Tradition der klassischen «Watch-Blogs» aufgesetzten Webseite, die seit letzter Woche online ist, stehen die beiden Jungjournalisten Marius Grieder und Konrad Weber. Sie studieren am Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur Journalismus und Organisationkommunikation. Zusammen mit zwei weiteren Kommilitonen, Benjamin Maeles und Samuel Scheidegger, fahnden sie in den News-Angeboten grosser Verlage und des Fernsehens nach Fehlern aller Art.

Und sie werden fündig: «Vor allem in Onlinemedien geht oft der Blick fürs Detail verloren – Schnelligkeit kommt vor Qualität», so die Macher von fehler.li. Ausgestattet mit guten Deutschkenntnissen, einer Portion Humor und dem Wissen, wie Wörter wirken, schauen sie aufmerksam hin und «zeigen mit dem Finger auf die grassierenden fehler.li – nicht nur in der alltäglichen Berichterstattung». Verarbeitet werden auch Hinweise aus der Leserschaft.

In der ersten Woche ihres Wirkens listen die Fehlerlis unter anderem wandernde Leichen (gefunden beim Blick), eine Kleinkind-Grossmutter, die Nanos sammelt (Berner Zeitung), grammatikalisch verunglückte Pèolitikerzitate (Tages-Anzeiger), eine Wetterkarte mit europäischen Hauptstädten in der helvetischen Provinz (Meteo) oder ein heiteres, nicht mehr ganz aktuelles Bundesrats-Wahlraten (SRF).

Ihren scharfen Blick für den Lapsus bieten die umtriebigen Vier auch anderen an. Sie helfen für 40 Franken die Stunden bei Matura-, Semester- oder Abschlussarbeiten und bieten Unterstützung bei Lektorat und Layout. Mit Erfolgsgarantie: «Finden Sie nach unseren Korrekturen noch einen Fehler, so können Sie uns pro gefundene Unaufmerksamkeit Fr. -.20 von der Rechnung abziehen.»

www.fehler.li/